Was ist eine Schwere Krankheiten Versicherung und brauche ich es?
Zu erfahren, dass man an einer schweren Krankheit leidet, zählt zu den belastendsten Nachrichten, die man erhalten kann.
Die Schwere Krankheiten Versicherung, auch als Dread Disease bekannt, übernimmt die Kosten für gravierende Erkrankungen. Während in der Vergangenheit vor allem Krebs, Herzinfarkte, Bypass-Operationen und Schlaganfälle im Fokus standen, umfasst der Schutz mittlerweile 68 verschiedene Krankheiten. Dazu zählen unter anderem Blindheit, Taubheit, Alzheimer, Nierenversagen und sogar der Verlust eines Körperglieds. Bei Diagnosestellung einer in der Police definierten lebensbedrohlichen Erkrankung wird eine steuerfreie Pauschale ausgezahlt.
Burim Halili, ein Versicherungsmakler aus Kassel, erläutert: „Nicht alle Policen decken sämtliche kritischen Erkrankungen ab. Branchenrichtlinien empfehlen jedoch, dass eine Police mindestens die drei häufigsten kritischen Krankheiten abdecken sollte: spezifische Krebsarten, Herzinfarkt und Schlaganfall, sofern diese zu dauerhaften Symptomen führen. Tatsächlich bieten die meisten Policen einen umfassenderen Schutz als nur diese drei Erkrankungen.“
Herr Halili betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Durchsicht der Versicherungsbedingungen: „Die Deckung und deren Bedingungen variieren von Anbieter zu Anbieter. Eine Police bezieht sich ausschließlich auf die im Dokument definierten Bedingungen. Zudem muss Ihre Erkrankung exakt der Definition in der Police entsprechen. Dies bedeutet, dass einige Krankheiten – wie bestimmte Krebsarten – möglicherweise nicht abgedeckt sind, wenn sie als nicht ausreichend schwerwiegend eingestuft werden.“
Er weist auch darauf hin, dass bestimmte Bedingungen nicht abgedeckt sind. Dazu zählen Alkohol- oder Drogenmissbrauch, Verletzungen durch gefährliche Sportarten oder Kriegsereignisse sowie Krankheiten im Zusammenhang mit HIV und Aids – es sei denn, eine Infektion erfolgte versehentlich durch eine Bluttransfusion.
Personen, die bereits an einer kritischen Krankheit leiden, haben in der Regel keinen Anspruch auf Versicherungsschutz. Auch wenn Sie Ihren Arzt wegen eines Gesundheitsproblems konsultiert haben, das sich später als kritisch herausstellt oder wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums Tests für diesen Zustand durchgeführt wurden, könnte dies zur Ablehnung Ihres Antrags führen.
Ehrlichkeit bei den Gesundheitsfragen ist unerlässlich. Das Verschweigen Ihres aktuellen Gesundheitszustands kann zur Ablehnung des Antrags führen.
Abschließend erklärt Herr Halili: „Die Kosten für den Versicherungsschutz hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen Ihr Alter, die Art der gewählten Police, die Höhe der gewünschten Deckung sowie Ihr Konsumverhalten bezüglich Alkohol und Tabak.
Es kann notwendig sein, zusätzliche Meinungen von Spezialisten einzuholen – eine Diagnose Ihres Hausarztes könnte möglicherweise nicht ausreichen.“